ITGA-Netzwerk
Bundesverband Technische Gebäudeausrüstung e. V.
[www.btga.de]
BTGA - Mitgliederverzeichnis
Der BTGA nimmt als Interessenvertretung der Branche im Zusammenwirken mit seinen Gremien und Ausschüssen kontinuierlich Einfluss auf die technische, gesellschaftliche, wirtschaftspolitische und umweltökonomische Entwicklung. Die Geschäftsstelle des BTGA befindet sich in Bonn. Schwerpunkte der Verbandsarbeit liegen in den Bereichen Berufsbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Recht, Tarif- und Sozialpolitik, Technik sowie Wirtschaft.
Der BTGA wurde 1898 gegründet. Ihm gehören 8 Landesverbände an. Unter anderem auch der ITGA Baden-Württemberg. Insgesamt stecken hinter dieser bundesweiten Verbandsstruktur rund 500 Groß- und mittelständische Betriebe im TGA-Bereich mit etwa 45.000 Beschäftigten. Mitglied im BTGA sind neben den Landesverbänden auch Fördermitglieder und Direktmitglieder (weitere Informationen: www.btga.de).
Oberstes Organ des BTGA ist das Präsidium. Präsident des BTGA ist Hermann Sperber, Michael Sperber GmbH & Co. KG, Trier.
Landesverbände
Industrieverband Technische
Gebäudeausrüstung und
Energietechnik Nord e.V.
Winterhuder Weg 76
22085 Hamburg
[www.itga-nord.de]
Industrieverband Technische
Gebäudeausrüstung
Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen e.V.
Raiffeisenstr. 18
30938 Großburgwedel
[www.itga-mitte.de]
Industrieverband Technische
Gebäudeausrüstung
Nordrhein-Westfalen e.V.
Bilker Str. 3
40213 Düsseldorf
[www.itga-nrw.de]
Industrieverband Technische
Gebäudeausrüstung und
Umwelttechnik Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland e.V.
Emil-von-Behring-Str. 5
60439 Frankfurt a. M.
[www.itga-hessen.de]
Industrieverband Technische
Gebäudeausrüstung
Baden-Württemberg e.V.
Motorstr. 52
70499 Stuttgart
[www.itga-bw.de]
Industrieverband Technische
Gebäudeausrüstung
Bayern, Sachsen und
Thüringen e.V.
Am Tower 23
90475 Nürnberg
[www.itga-suedost.de]
Gesamtverband
Gebäudetechnik e.V.
Haynauer Str. 56 A
12249 Berlin
[www.vgt-az.de]
Partner
Verbände
Der BTGA ist auf Bundesebene politischer Interessenvertreter der Gebäudetechnikbranche im Zusammenwirken mit seinen Gremien und Ausschüssen. Er nimmt kontinuierlich Einfluss auf die technische, gesellschaftliche, wirtschaftspolitische und umweltökonomische Entwicklung. Die ITGA-Landesverbände sind Mitglied im BTGA.
[www.btga.de]Wir sind in ständiger Verbindung zum FGK, dem führenden Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungswirtschaft. Der FGK vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber den Marktpartnern, der Politik, der Wirtschaft, den Normungsinstitutionen und der Wissenschaft. Der ITGA ist Mitglied im FGK, der FGK ist Mitglied im ITGA.
[www.fgk.de/]Der ITGA ist Mitglied in der branchenübergreifenden, wirtschaftspolitischen Spitzenorganisation der Industrie und industrienahen Dienstleistungen in Baden-Württemberg. Der LVI vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er ist der Landesverband des BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. in Baden-Württemberg.
[www.lvi.de]Wir sind seit 2011 Mitglied bei Plattform Umwelttechnik e.V. Die PU ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen, Hochschulen, Forschungsinstituten und Institutionen auf dem Gebiet der Umwelttechnik in Baden-Württemberg. Sie fördert die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion, Dienstleistungen und Auslandsmarkterschließung.
[https://www.pu-bw.de/]Der ITGA war 1983, damals noch unter dem Namen IHKS Industrieverband Heizung-Klima-Sanitär e.V., Mitbegründer des „Verein der Förderer der Forschung im Bereich Heizung-Lüftung-Klimatechnik Stuttgart e.V.“, mit dem Hauptzweck, das Studienfach Heizung Lüftung Klimatechnik (HLK) an der Universität Stuttgart auf Dauer zu sichern und auszubauen sowie den Kontakt und die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft zum Nutzen von Lehre, Forschung und Entwicklung zu intensivieren. 1996 wurde ein eigener Lehrstuhl für die Leitung dieses Faches eingerichtet: der „Lehrstuhl für Heiz- und Raumlufttechnik (LHR)“, der zunächst für zehn Jahre als Stiftungsprofessur von der Wirtschaft getragen wurde. Zehn Jahre nach der Gründung des Stiftungslehrstuhls für Heiz- und Raumlufttechnik am „Institut für Kernenergetik und Energiesysteme“ wurde dieser Lehrstuhl zum April 2006 von der Universität Stuttgart zum eigenständigen „Institut für GebäudeEnergetik (IGE)“ erhoben, welches im Juli 2018 mit zwei weiteren Instituten der Universität Stuttgart zum Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) zusammengeführt wurde.
[vdf.info]Kooperationspartner
Die cci Dialog GmbH bietet Informationen, Weiterbildung und Erfahrungsaustausch für Fachleute der Lüftung-, Klima- und Kältebranche. Sie gibt zu diesem Zweck On- und Offlinemedien heraus, veranstaltet Schulungen und Fachtreffen und betreibt ein interaktives Wissensportal.
Ordentliche Mitglieder des ITGA (Baden-Württemberg sowie Bayern, Sachsen und Thüringen) erhalten einen Nachlass von 10 % auf die Teilnahmegebühr bei Veranstaltungen von cci Schulung.
cci Schulung bietet zudem an, neue Themen der Technischen Gebäudeausrüstung aufzugreifen und damit weiteren Bedarf von Weiterbildung zu erfüllen.
ITGA Mitglieder haben die Möglichkeit, geeignete Mitarbeiter oder Geschäftsverbindungen kostenfrei über die Webseiten der ITGA's BW & BST zu suchen. Durch die Kooperation mit der cci Dialog GmbH können diese Gesuche zu Sonderkonditionen als Anzeige in cci Zeitung (ca. 20.000 Leser pro Ausgabe) erscheinen und für 4 Wochen auf der Website der cci Dialog GmbH (mit ca. 10.500 Klicks pro Tag) veröffentlicht werden.
Schulen/Universitäten
Wir unterstützen die universitätsnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Heiz- und Raumlufttechnik. Das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (ITGA) wird vom Verein der Förderer der Forschung im Bereich Heizung-Lüftung-Klimatechnik Stuttgart e. V. unterstützt. Wir sind Mitbegründer und Mitglied im Verein der Förderer der Forschung im Bereich Heizung-Lüftung-Klimatechnik Stuttgart e. V., zu dessen Vorstand der Verbandsgeschäftsführer gehört. Außerdem ist die HLK Stuttgart GmbH, als An-Institut, Mitglied im ITGA.
[www.uni-stuttgart.de]Mit der Fakultät „Gebäude Energie Umwelt (GEU)“ an der Hochschule Esslingen pflegen wir regen Kontakt und Austausch in bildungspolitischen Aspekten. Der Verbandsgeschäftsführer ist Dozent und Prüfungsbeauftragter für Vertrags- und Bauvertragsrecht.
[www.hs-esslingen.de]Die Hochschule Biberach ist mit ihren Vertretern aus der Fakultät „Architektur und Energie-Ingenieurwesen“ genau wie die anderen schulischen Einrichtungen Mitglied im Berufsbildungsausschuss des ITGA. Darüber hinaus ist die Hochschule im regionalen Arbeitskreis Ulm / Oberschwaben vertreten. Der Verband ist in das sog. Biberacher Modell involviert, ein dualer Studiengang mit zunächst praktischer Ausbildung zum Anlagenmechaniker und anschließendem Studium mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering“.
[www.hochschule-biberach.de]Auch die Hochschule Offenburg gehört im Bereich Berufsbildung zu unseren ständigen Partnern. Hier arbeiten wir insbesondere mit der Fakultät „Maschinenbau und Verfahrenstechnik“ zusammen.
[www.hs-offenburg.de]Seit 1991 wird an der DHBW Stuttgart, Campus Horb, der Studiengang „Ver- und Entsorgungstechnik” angeboten. Daraus hat sich 2007 der Studiengang „Versorgungs- und Energiemanagement” entwickelt. Ein Teil der ITGA-Mitglieder sind Duale Partner der DHBW Stuttgart, Campus Horb.
[https://www.dhbw-stuttgart.de/horb]Im Februar 2013 begann die Kooperation mit der DHBW in Mannheim, die seit 2011 die Studienrichtung „Versorgungs- und Energiemanagement“ anbietet. Auch die DHBW Mannheim ist in unserem Berufsbildungsausschuss vertreten. Der Verbandsgeschäftsführer hält regelmäßig Vorlesungen zum Thema Bauvertragsrecht. Ein Teil der ITGA-Mitglieder sind Duale Partner der DHBW Mannheim.
[www.mannheim.dhbw.de]Wir unterstützen die Interesse und Belange der Heinrich-Meidinger-Schule. Die Bundesfachschule bietet fundierte Aus-, Weiter- und Fortbildungen unter einem gemeinsamen Dach an, wie z.B. den Abschluss zum „staatlich geprüften Techniker“. Die Aufgabe der Schule besteht darin, in Abstimmung mit den Fachverbänden von Handwerk und Industrie alle schulischen Ausbildungsgänge der Sanitär- und Heizungsbranche anzubieten.
[www.hms.ka.bw.schule.de]Zur Robert-Mayer-Schule pflegen wir engen Kontakt. Sie ist Mitglied in unserem Berufsbildungsausschuss. Der ITGA war Mitbegründer des 3-jährigen Berufskollegs. Die Robert-Mayer-Schule ist eine der traditionsreichsten gewerblichen Schulen Stuttgarts. Von der Grundbildung bis zu hin zur Vorbereitung auf die Meister- und die Technikerprüfung in acht Berufen reicht ihre Aus- und Weiterbildungspalette.
[rms.s.bw.schule.de]